Yoga versus Mindmachine

Gibt man bei Google den Begriff „Mentaltraining“ ein, so erhält man in 0,38 sec. rund 5,85 Millionen Einträge. Das Angebot und die Interpretationen, was Mentaltraining tatsächlich ist, sind mannigfaltig. Der Begriff deckt quasi alle Zugänge ab, von der wissenschaftlich und mit Hightech-Instrumenten gemessenen Sportdiagnostik, Sportwissenschaft und Sportpsychologie, über alle Formen des Persönlichkeitstrainings, fernöstliche Meditations- und Bewegungsformen bis hin zu esoterischen Angeboten.

Jeder Mensch ist ein Unikat, jeder von uns trägt eine andere Geschichte in sich. Daher bewerten wir Erlebnisse, Herausforderungen und Beziehungen auch unterschiedlich. Ebenso sind unsere emotionalen Reaktionen auf Erlebtes entsprechend variabel und letztlich reagiert auch kein Körper auf physionomischer Ebene gleich wie ein anderer.

In diesem Vortrag, der auch zu einem Workshop ausgebaut werden kann, stelle ich eine Vielfalt von mentaltechnischen Zugängen vor, die ich in zahlreichen Ausbildungen kennenlernen durfte bzw. welche ich auch selbst aus Interesse ausprobiert habe. Als Biofeedbacktrainer habe ich nun auch ein Instrument in der Hand, mit welcher ich all diese Methoden auf deren Wirksamkeit auf den Geist und Körper mess- und sichtbar machen kann.

    • Meditationen
    • Atemtechniken
    • Mindmachines / Brainwave Entrainment
    • QiGong / Yoga
    • Farbbrillen
    • Klopftechniken (EFT / PEP)
    • wingwave / EMDR
    • Embodiment / Körpersprache
    • Konzentrationstechniken
    • u.v.a.